Ayurvedisches Kitchari Rezept
Seit ich das Kitchari im Rahmen meiner Ausbildung kennenlernen durfte, ist es aus meiner Ernährung nicht mehr wegzudenken. Eigentlich könnte ich die 5 Ayurveda Tipps noch dadurch ergänzen, dass regelmäßig Kitchari auf dem Tisch landen sollte 😉 Nachdem ich auf Instagram fast täglich davon geschwärmt habe, habt ihr kürzlich mit überwältigender Mehrheit dafür gestimmt, dass mein Kitchari Rezept hier veröffentlicht werden soll.
Hier ist es also, doch zuvor müsst ihr unbedingt die vielen positiven Effekte dieses ayurvedischen Gerichts kennenlernen! Ein klassisches Kitchari Rezept setzt sich aus Reis, Mung Dhal, Gemüse und Gewürzen zusammen. Reis und Mung Dhal sind sehr gut verträglich und leicht verdaulich und wirken, zusammen mit den reichlich enthaltenen Gewürzen, entgiftend. Im Ayurveda gilt Kitchari nicht umsonst als beliebte Fastenspeise. Es überlastet die Verdauung nicht, reinigt die Körperkanäle und regt unser Verdauungsfeuer, das Agni, an. Der Körper wird auf wundervolle Weise gesättigt und dabei optimal genährt. Kitchari zeichnet sich nicht nur durch seine Vollwertigkeit und Verträglichkeit, sondern auch durch seine Einfachheit aus – bei der Zubereitung kann man wirklich nichts falsch machen! Probiert es aus – ihr werdet es nicht mehr missen wollen.
Zutaten für 2 Personen:
- 120g Basmatireis*
- 120g Mung Dhal* (wichtig: hier sind nicht die grünen Mungobohnen gemeint, sondern geschälte und halbierte Mung Dhal Bohnen, die sich beim Kochen ähnlich verhalten wie gelbe Linsen)
- 2 Karotten
- 1 Zucchino
- 1 EL Ghee (Kokosöl für die vegane Variante)
- Getrocknete & gemahlene Gewürze: je 1/2 TL Kurkuma, Kreuzkümmel, Koriander, Bockshornkleesamen, Chili; 1/8 TL Asant (Asafötida)
- Ein daumengroßes Stück frischer Ingwer
- Steinsalz & Pfeffer
- Frische Petersilie
- Reichlich Wasser
Zubereitung:
- Reis und Mung Dhal unter fließendem Wasser gründlich abspülen
- Karotten schälen und in Würfel schneiden
- Zucchino waschen und ebenfalls würfeln
- Ingwer schälen und fein reiben (wir benutzen diese Ingwerreibe* aus Keramik)
- Petersilie waschen und fein hacken
- Ghee oder Kokosöl im Topf erhitzen
- Gewürze dazugeben und kurz rösten, bis sie duften
- Kleingeschnittenes Gemüse hinzugeben
- Reis und Mung Dhal ebenfalls dazugeben
- Alles großzügig mit Wasser bedecken und für mindestens 20 Minuten im geschlossenen Topf köcheln lassen. Dabei aufpassen, dass nichts anbrennt und ggf. nach und nach kleine Mengen an Wasser hinzugeben
- Sobald die gewünschte Konsistenz erreicht ist, wird das Kitchari mit Salz und Pfeffer abgeschmeckt und mit frischer Petersilie garniert.
Guten Appetit!
P.S.: Wir verwenden meist Karotten und Zucchini, weil wir sie immer parat haben. Bei der Auswahl der Gemüse könnt ihr eurer Experimentierfreude aber gerne freien Lauf lassen! Kürbis, Pastinake, Rote Bete oder Fenchel bringen Abwechslung in eure Ayurveda-Küche 😉